Unter Nachhaltigkeit verstehen wir in Anlehnung an die Definition der Vereinten Nationen die Überschneidung von gesellschaftlicher Gerechtigkeit, Umweltverträglichkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit. Die gegenseitige Abhängigkeit der drei Bereiche macht deutlich, dass sie mittelfristig nicht isoliert voneinander betrachtet werden können, sondern sollen gleichwertig berücksichtigt werden, um eine Entwicklung für die Zukunft zu erhalten.
Bei der Nordwest Chemie haben die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz einen hohen Stellenwert, und zwar auf allen Wertschöpfungsstufen - von der Lieferkette über die internen Prozesse bis hin zu den Kunden. Mit unseren Lösungen wollen wir dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Gütern und Dienstleistungen auf eine ressourcenschonende Art und Weise zu befriedigen. Umweltschutz ist daher ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitsansatzes und damit der Unternehmensstrategie der Nordwest Chemie.
Wir haben verantwortliches Handeln fest in unsere Beschaffungsprozesse integriert. Wir treffen unsere Vergabeentscheidungen nicht nur nach wirtschaftlichen, technischen und prozessualen Kriterien, Nachhaltigkeit nimmt im Lieferantenmanagement unseres Unternehmens ebenso eine wichtige Rolle ein.
Unser Ziel ist es, weltweit innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die zum nachhaltigen Erfolg unserer Kunden beitragen.
Um Klimaneutralität (Net Zero) zu erreichen, hat Nordwest Chemie folgenden Reduktionspfad festgelegt:
Zur Erreichung unserer Ziele dienen und als Leitlinien die 6 Umweltziele der EU-Taxonomie sowie die ESG-Kriterien (Enviromental, Social, Governance) der Vereinten Nationen. Die Verpflichtung der Nordwest Chemie zur Vermeidung von Umweltverschmutzung sowie zum Wandel zur Kreislaufwirtschaft beinhaltet außerdem, dass wirtschaftliches Handeln die weiteren EU-Umweltziele nicht beeinträchtigt und die Arbeitssicherheit sowie alle Rechte der Mitarbeitenden eingehalten werden.
Wir unterstützen die 10 Prinzipien des UN Global Compact und diese Verpflichtungen haben wir in unserem Verhaltenskodex verankert. Menschenrechte, Vielfalt, faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und der Kampf gegen Korruption - diese Werte sind nicht nur innerhalb unseres Unternehmens wichtig, sondern sie gelten auch für unsere gesamte Lieferkette.
Die Nordwest Chemie als Zulieferer der Automobilindustrie konzentriert sich auf den Taxonomie-Schwerpunkt "Vermeidung von Umweltverschmutzung" sowie "Wandel zur Kreislaufwirtschaft" zuzüglich der sozialen Erweiterung speziell in der Lieferkette. Als ersten Schritt dafür haben wir im Jahr 2022 alle PFAS-haltige Rohstoffe aus unseren Rezepturen rausgenommen bzw. gegen PFAS-freie Rohstoffe ausgetauscht.
Einen wesentlichen Teil unseres Energieverbrauchs decken wir mithilfe unserer eigenen Photovoltaikanlage ab, somit leisten wir unseren Beitrag zur Reduzierung der Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen. Unsere Lackabfälle entsorgen wir nur mit Entsorgungsunternehmen, die für Gefahrstoffe spezialisiert sind, damit keine Schadstoffe in die Umwelt gellangen können. Außerdem strebt die Nordwest Chemie die Lackabfälle zum größten Teil zu reduzieren. Produkte, die nicht verkauft werden, können in den meisten Fällen in andere Rezepturen eingearbeitet werden. Außerdem mithilfe unserer eigenen Destille können Lösemittel aus den Lackabfällen entnommen und zur Weiterverarbeitung genutzt werden.
Auf dem Weg zur Transformation unserer Prozesse und zur Erreichung der CO2-Neutralität sind wir bereits gut vorangekommen. Der CO2-Fußabdruck unserer Produkte ist bereits ermittelt und wir streben im Rahmen eines gesamtheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes die Klimaneutralität des Gesamtunternehmens bis 2040 an. Seit dem Geschäftsjahr 2022 haben wir den aktuellen CO2-Fußabdruck des Unternehmens ermittelt und extern zertifizieren lassen.
ESG-Ratingagenturen bewerten das Engagement eines Unternehmens für nachhaltige Geschäftspraktiken. Durch die Bewertungsergebnisse, den sogenannten Score, wird Transparenz sowie Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren ermöglicht. Verschiedene Stakeholder-Gruppen wie Investoren, Kunden und Kreditgeber fordern ESG-Ratings als Voraussetzung für Geschäftsbeziehungen ein.
Die Bewertungen durch die Ratingagenturen sehen wir als wertvolles Feedback zu unserer Nachhaltigkeitsperformance. Die Ergebnisse nehmen wir zusätzlich zum Anlass, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu analysieren, Verbesserungen stetig voranzutreiben und neue Anforderungen kontinuierlich in unser Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren.
Die Nordwest Chemie strebt eine Ratingbewertung bei Ecovadis an.
Unsere CCF-Zertifikate können Sie >>hier herunterladen.
Den Verhaltenskodex finden Sie >>hier.